„FitKids“ beim Zoo-Lauf aktiv

„FitKids“ beim Zoo-Lauf aktiv

FItKids beim Zoolauf aktiv

„FitKids“ beim Zoo-Lauf aktiv

 

FItKids beim Zoolauf aktiv

 

Osnabrück, 25.05.2019. Die Kleinsten waren ganz vorn mit dabei: 20 Osnabrücker Kindergartenkinder sind als spezielle Gruppe beim diesjährigen Zoo-Lauf mitgelaufen. Dahinter steht das Projekt „FitKids“ des Osnabrücker Vereins Unikate, der Kinder durch verschiedene Bewegungsangebote stark machen will.

 

„Die strahlenden Kinderaugen sind das schönste Lauf-Ergebnis des Tages“, sagt Stephanie Koopmann, Projektleitung des „FitKids“-Projektes. Die Initiatoren Stephanie Koopmann (Verein Unikate) und John McGurk (Stiftung „Eine Zukunft für Kinder“) starteten im Februar das neuartige Bewegungsprojekt als Kooperationsprojekt, um Bewegung „einen Sinn“ zu geben. Zwei Samstage im Monat kommen rund 20 Kinder der Kindertagesstätte Martinsburg für zweieinhalb Stunden in der OSC-Sporthalle zusammen, um unter pädagogischer Leitung in verschiedene Sportarten reinzuschnuppern. „Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten und Interessen durch die Bewegung herauszufinden und dabei verschiedene Sportarten ganz ohne Leistungsdruck auszuprobieren.“ Auf dem Jahresprogramm stehen verschiedene Ballspiele, aber auch Klettern, Trampolin, Tanzen, Reiten, Kampfsport oder auch Yoga. „Und auch das Laufen, wie jetzt beim Zoo-Lauf“, so Koopmann.

 

Individuelle Förderung

Die Kinder der Kita Martinsburg sind bislang mit großer Begeisterung und viel Elan bei dem Projekt dabei. „Die Kinder können es kaum erwarten, gemeinsam in der Gruppe neue Sportarten zu entdecken und zu erleben. Mut und Neugier wachsen von Mal zu Mal“, ergänzt Kita-Leiterin Christel Niehaus. Geleitet werden die Einheiten von drei eigens für das Projekt eingestellten Übungsleiterinnen. „Zusätzlich sind oftmals weitere Unikate-Pädagoginnen mit dabei“, erläutert Übungsleiterin Luisa Savino. „So ist gewährleistet, dass wir die Kinder während der Einheiten individuell begleiten und fördern können.“ Die Übungsleiterin Julia Schlüter ergänzt: „Wir stellen uns vielen kleinen Herausforderungen, denn nicht jedes Kind weiß sofort was sich hinter der Sportart wie z.B. Handball genau verbirgt und sie erwartet.“